Was man von Erich Auerbachs Mimesis lernen kann — und was eher nicht. Eine persönliche Reflexion

Авторы

  • Hendrik Birus Jacobs Universität Bremen

DOI:

https://doi.org/10.33910/2687-1262-2019-1-2-94-104

Ключевые слова:

Erich Auerbach, Hermeneutik, Mimesis, Interpretation, close reading, Komparatistik

Аннотация

Auerbachs Mimesis wird heutzutage oft als altmodisch und naiv abgetan. In jüngster Zeit wurde dieses Buch über die Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur aber von prominenten Literaturwissenschaftlern in den USA (E. Said, F. Jameson, S. Greenblatt) als eine neue Weise, die Geschichte der westlichen Literatur zu schreiben, gerühmt. Auerbach selbst sah die Stärke seines Buchs nicht in der Arbeit des Begriffes, sondern in der Vermittlung lebendiger Anschauungen mittels eines vergleichenden close reading kürzerer Textausschnitte aus mehr als zwei Jahrtausenden von Literaturgeschichte. Aber diese programmatische Theorielosigkeit trügt. Denn ohne terminologischen Aufwand gelingt es ihm, philosophische Konzeptionen Platos und Aristoteles’, Descartes’ und Kants literaturwissenschaftlich nutzbar zu machen. Dies gilt vor allem für seine stillschweigende Anknüpfung an die Schleiermachersche Hermeneutik: sein Programm der ‚grammatischen Interpretation‘, seine ‚comparative Methode‘ wie überhaupt seine Fundierung der Auslegung schriftlicher Werke durch die Auslegung des ‚bedeutsamen Gesprächs‘. Wie luzide Auerbach hinsichtlich seines eigenen modus operandi war, zeigt sein abschließender Vergleich des Vorgehens modernen Schriftsteller mit dem einiger moderner Philologen, das er nun an seiner eigenen Untersuchung exemplifiziert. Wenn diese, wegen Auerbachs erzwungener Emigration in Istanbul, nur gelegentlich auf die Einzelforschung Bezug nehmen kann und so beispielsweise hinsichtlich des Isaak-Opfers (Kap. 1) Defizite zur gleichzeitigen alttestamentlichen Wissenschaft (z. B. G. von Rad) aufweist, so sind seine Interpretationen doch generell so anschlussfähig, dass solche einzelwissenschaftlichen Ergebnisse durchaus in den größeren Zusammenhang der Wirklichkeitsdarstellung in der abendländischen Literatur integrierbar erscheinen.

Библиографические ссылки

SOURCES

Auerbach, E. (1946) Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: Francke, 503 S. (In German)

Auerbach, E. (1954) Epilegomena zu Mimesis. Romanische Forschungen, Bd. 65, H. 1./2., S. 1–18. (In German)

Auerbach, E. (1964) Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. 3. Aufl. Bern: Francke, 524 S. (In German)

Auerbach, E. (2003) Mimesis. The representation of reality in Western literature. Princeton, NJ: Princeton University Press, XXXII, 579 p. (In English)

von Rad, G. (übs. u. erklärt). (1961) Das erste Buch Mose. Genesis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 384 S. (In German)

REFERENCES

Aristoteles (1984) Poetik. Stuttgart: Reclam, 180 S. (In German)

Birus, H. (2007) Von Kaisersaschern nach Pacific Palisades: ein Wegweiser aus dem “Tal der Ahnungslosen” in die “Freie Welt”. In: D. Felken (Hrsg.). Ein Buch, das mein Leben verändert hat. München: C. H. Beck, S. 55–57. (In German)

Carnap, R. (1967) Meaning and necessity. A study in semantics and modal logic. Chicago: University of Chicago Press, VIII, 258 p. (In English)

Descartes, R. (1965) Die Prinzipien der Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag, XLVII, 310 S. (In German)

Frede, D. (2009) Die Einheit der Handlung. In: O. Höffe (Hrsg.). Klassiker Auslegen. Bd. 38: Aristoteles. Poetik. Berlin: Akademie Verlag, S. 105–121. (In German)

Fricke, H. (1981) Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München: Beck, 273 S. (In German)

Gallagher, C., Greenblatt, S. (2000) The touch of the real. In: Practicing new historicism. Chicago; London: University of Chicago Press, pp. 20–48. (In English)

Janaway, C. (2007) Plato. In: B. Gaut, D. M. Lopes (eds.). The Routledge Companion to Aesthetics. 2nd ed. London; New York: Routledge, pp. 3–14. (In English)

Kant, I. (1923) Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen. Berlin: De Gruyter, VII, 572 S. (In German)

Kant, I. (1968) Kritik der reinen Vernunft. 2. Aufl. Berlin: De Gruyter, IX, 552 S. (In German)

Küpper, J. (2009) Dichtung als Mimesis. In: O. Höffe (Hrsg.). Klassiker Auslegen. Bd. 38: Aristoteles. Poetik. Berlin: Akademie Verlag, S. 29–45. (In German)

Nehamas, A. (1982) Plato on imitation and poetry in Republic 10. In: J. M. E. Moravcsik, P. Temko (eds.). Plato on beauty, wisdom, and the arts. Totowa, NJ: Rowman and Littlefield, pp. 47–78. (In German)

Quine, W. van O. (1966) Methods of logic. London: Routledge and Kegan, 272 p. (In English)

Said, E. W. (2003) Orientalism. London: Penguin Books, XXXII, 396 p. (In English)

Schleiermacher, F. (2002) Über den Begriff der Hermeneutik. In: Schriften und Entwürfe, 11. Akademievorträge. Berlin; New York: De Gruyter, S. 599–621. (In German)

Schleiermacher, F. (2012) Hermeneutik. In: Vorlesungen zur Hermeneutik und Kritik. Berlin; Boston: De Gruyter, S. 117–158. (In German)

Woodruff, P. (1992) Aristotle on Mimesis. In: A. O. Rorty (ed.). Essays on Aristotle’s Poetics. Princeton, NJ: Princeton University Press, pp. 73–96. (In English)

Опубликован

20.11.2019

Выпуск

Раздел

Статьи